Neue Bürger.Ladesäule in Dielheim eingeweiht

Bürgermeister Thomas Glasbrenner, BEG Kraichgau und Heidelberg Amperfied setzen Zeichen für nachhaltige E-Mobilität

Die Elektromobilität in der Region erhält weiteren Auftrieb: Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Glasbrenner, der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG (BEG Kraichgau) und Florian Franken von Heidelberg Amperfied wurde am 19.02.2025 offiziell die neue Bürger.Ladesäule am Rathaus in Dielheim eingeweiht.

Bereits seit Anfang Januar steht die Ladesäule den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die ehemalige EnBW-Ladesäule wurde von der BEG Kraichgau übernommen und bietet nun eine zuverlässige Ladeoption mit 100 % erneuerbarer Energie.

Nachhaltige Ladeinfrastruktur für die Region

„Mit der neuen Bürger.Ladesäule setzen wir ein weiteres Zeichen für den Ausbau einer alltagstauglichen, flächendeckenden Ladeinfrastruktur“, betonte Ulrich Scholl, Vorstand für e-Mobility bei der BEG Kraichgau. Während Schnellladesäulen zunehmend gefragt sind, bleiben für die Genossenschaft auch AC-Ladepunkte mit 22 kW ein zentraler Bestandteil der Mobilitätswende. „Gerade diese kleinen Ladepunkte sind essenziell, damit E-Mobilität für alle praktikabel bleibt – deshalb müssen sie fortbestehen“, so Scholl weiter.

Regionaler Mehrwert durch enge Zusammenarbeit

Das Projekt zeigt deutlich, wie regionale Kooperation nachhaltige Lösungen schafft. „Ein echter lokaler Mehrwert – von der Technik bis zum Betrieb“, hob Florian Oeß, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der BEG Kraichgau, hervor. „Die Ladesäule stammt von der Amperfied GmbH aus Wiesloch – einer Tochter der Heidelberger Druck AG – und mit der BEG Kraichgau als Betreiber bleibt die Wertschöpfung in der Region.“

Die BEG Kraichgau setzt mit der neuen Ladesäule in Dielheim den kontinuierlichen Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur fort und betreibt inzwischen rund 40 öffentliche Ladepunkte in der Region. Kommunen, die auf der Suche nach unkomplizierten und kostengünstigen Ladelösungen sind, finden in der Genossenschaft einen starken Partner.

Mit der Einweihung wurde ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität gemacht – ganz im Sinne einer bürgernahen und regional verankerten Energiewende.