Pressemitteilung ǀ Sinsheim, Dienstag, 29.04.25

Spatenstich für das Umspannwerk des Bürger.Solarparks Eppingen:

Neuer Meilenstein für die Energiewende im Kraichgau

Im Namen der Projektgesellschaft des Bürger.Solarparks Eppingen – bestehend aus der Heidelberger Energiegenossenschaft eG (HEG), der BürgerEnergie Karlsruhe eG (BEnKA) unter federführender Leitung der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG (BEG Kraichgau) – wurde am Montag, den 28. April 2025 ein bedeutender Meilenstein gefeiert:

Mit dem symbolischen Spatenstich für die Errichtung des Umspannwerks beginnt der erste Bauvorgang auf der Fläche des Bürger.Solarparks Eppingen – ein entscheidender Moment für das Projekt und die Energiewende in Bürgerhand.

Über 30 Gäste waren zur Veranstaltung auf der Projektfläche gegenüber des Gewerbegebiets Tiefental gekommen, darunter Eppingens Oberbürgermeister Klaus Holaschke, Bürgermeister Timo Wolf aus Gemmingen, zwei Landtagsabgeordnete, Mitglieder des Eppinger Gemeinderats, Genossenschaftsmitglieder, Projektierer, Grundeigentürmer, Bauakteure, Naturschutzverbände sowie die Eppinger StreuObstler, die zum Anstoßen ihren Apfel- und Birnensaft bereitstellten.

Bürger.Energie mit Symbolkraft

Der Spatenstich markiert nicht nur den offiziellen Baustart des Umspannwerks der BEG Kraichgau, sondern auch den sichtbaren Erfolg gemeinschaftlichen Engagements: Viele Kraichgauer Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits finanziell beteiligt und tragen damit maßgeblich zur Realisierung des Projekts bei. Ihr Engagement zeigt eindrucksvoll, dass die Energiewende in Bürgerhand keine bloße Vision, sondern gelebte Realität ist.

Oberbürgermeister Klaus Holaschke sprach in seinem Grußwort von der Power, die jetzt schon im Projekt steckt: „Wenn wir die Energiewende schaffen wollen, brauchen wir Geschwindigkeit – und dieses Projekt steht für Geschwindigkeit“, sagte er. Der Solarpark werde nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten, sondern auch zur regionalen Wertschöpfung.

Grüner Strom für Eppingen – aus Eppingen

Insgesamt sollen ab Sommer 2026 auf einer Fläche von 35 Hektar Photovoltaikmodule mit einer Leistung von 60 Megawatt installiert werden – genug, um rechnerisch rund die Hälfte des gesamten

Stromverbrauchs aller Eppinger Haushalte und Betriebe zu decken. Auf zehn weiteren zugehörigen Hektar werden gemeinsam mit den ortsansässigen Naturschutzverbänden die ökologischen Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt – und das über das gesetzlich vorgegebene Maß hinaus. Mit dem Bau des Umspannwerks wird nun die zentrale technische Voraussetzung dafür geschaffen, den erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen.

Als Generalunternehmer wurde MaxSolar von der BEG Kraichgau mit der Umsetzung des Umspannwerks beauftragt. Parallel errichtet MaxSolar ein zweites Umspannwerk direkt nebenan, über das künftig der Solarstrom aus dem Solarpark in Gemmingen eingespeist wird. Beide Anlagen werden wichtige Knotenpunkte für die nachhaltige Energieversorgung in der Region bilden.

Partnerschaftlich, regional, zukunftsgerichtet

Die Projektgesellschaft vereint mit der HEG, BenKa und BEG Kraichgau starke Partner, die sowohl städtische als auch ländliche Perspektiven einbringen. Dieses Netzwerk ermöglicht nicht nur die technische und wirtschaftliche Realisierung des Bürger.Solarparks Eppingen, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und die regionale Verantwortung. Wie Florian Oeß, stellvertretender Vorstand der BEG Kraichgau, betont: „Hier machen wir ganz konkret Klimaschutz für die Menschen vor Ort – mit Beteiligung, mit Wirkung und mit Wertschöpfung, die in der Region bleibt.“

Vorteile für Bürger und Unternehmen

Bis zum Baubeginn des Solarparks im Herbst 2025 haben Bürgerinnen und Bürger weiterhin die Möglichkeit, sich zu beteiligen und finanziell vom Projekt zu profitieren. Als Mitglied der BEG Kraichgau können Bürgerinnen und Bürger Anteilseigentümer der Genossenschaft werden und haben darüber hinaus Zugang zu attraktiven Investitionsmöglichkeiten. Für ein Nachrangdarlehen mit einer Laufzeit von 10 Jahren bietet die BEG Kraichgau aktuell 4,5 % Zinsen. So werden die Erfolge der Energiewende nicht nur auf regionaler Ebene verbucht, sondern sie werden auch zu einem persönlichen Vorteil für die Bürgerinnen und Bürger.

Direktbezug für Großverbraucher – jetzt Kontakt aufnehmen

Zudem werden aktuell gezielt Gespräche mit Unternehmen, Institutionen und anderen Großverbrauchern geführt, die Interesse an einem sogenannten Power Purchase Agreement (PPA) haben – einem langfristigen Stromliefervertrag direkt vom Bürger.Solarpark. Ein solches PPA sichert nicht nur stabile und langfristig planbare Strompreise, sondern auch eine klare ökologische Positionierung: nachhaltig und aus Bürgerhand. Wer Teil dieses Leuchtturmprojekts werden und den eigenen Energiebedarf nachhaltig decken möchte, kann sich gerne direkt an uns wenden. Wir freuen uns über jede Anfrage und stehen für individuelle Lösungen bereit.