Pressemitteilung // Sinsheim, 30.06.2025
Generalversammlung 2025 der BEG Kraichgau: Starkes Wachstum, klare Weichenstellung
Am 25. Juni 2025 versammelten sich rund 80 Mitglieder und Interessierte zur Generalversammlung der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau in der Stadthalle Eppingen. Im Mittelpunkt standen die Vorstellung des Jahresabschlusses 2024, wichtige Beschlüsse und ein Ausblick auf das weitere Wachstum der Genossenschaft.
Solides Ergebnis, einstimmige Entlastung
Die BEG Kraichgau präsentierte eine positive Bilanz: Der Umsatz im Wärmeverkauf stieg um 41 %, die Ladeumsätze legten um über 60 % zu. Auch wenn die Photovoltaik-Erträge witterungsbedingt leicht unterdurchschnittlich ausfielen, ist das erste Halbjahr 2025 vielversprechend. Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig entlastet – ein starkes Votum für die Arbeit der Gremien.
Projektwachstum auf neuen Flächen und in der Kommunikation
Die Genossenschaft verzeichnete 2024 in allen Projektbereichen Wachstum. Besonders dynamisch entwickelte sich die Dach-PV mit 935 kWp installierter Leistung, 2025 sollen es bereits 1,59 MW werden. Große Schritte wurden auch bei den geplanten drei Bürger.Solarparks mit zusammen rund 100 MWp sowie dem Agri-PV-Pilotprojekt in Bad Rappenau (5.450 kWp) gemacht.
Parallel zeigt sich der Erfolg einer intensivierten Öffentlichkeitsarbeit: Die wachsende Sichtbarkeit führte zu steigender Medienresonanz, mehr Projektanfragen und einer kontinuierlich wachsenden Mitgliederzahl (1.098 zum Stand 27.06.2025).
Starkes Netzwerk – starke Gemeinschaft
Die BEG Kraichgau hebt hervor, dass die Projekterfolge und das Mitgliederwachstum nur durch die enge Zusammenarbeit mit Kommunen, Nachbargenossenschaften, Energieagenturen und Banken möglich waren. Besonders entscheidend bleibt dabei das Engagement der Mitglieder – sie sind das Fundament der Genossenschaft und ihrer regionalen Energiewende.
Neuzugänge in Vorstand und Aufsichtsrat
Achim Keßler wurde neu in den Aufsichtsrat gewählt. Der Architekt und Städteplaner war von 2005 bis 2013 Bürgermeister von Sinsheim und bringt umfangreiche Erfahrungen im Bereich Erneuerbare Energien mit. Bereits seit Dezember 2024 ergänzt Ulrich Scholl den Vorstand. Er verantwortet den stark wachsenden Bereich E-Mobilität und Ladeinfrastruktur.
Digitalisierung schreitet voran: Digitaler Beitritt ist da
Eine zentrale Neuerung 2025: Dank der Änderung im Genossenschaftsgesetz ist der digitale Beitritt zur BEG Kraichgau ab Mitte Juli über das Mitgliederportal möglich – ebenso wie die Zeichnung von Nachrangdarlehen. Die Genossenschaft begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich als zeitgemäß, ressourcenschonend und effizient. Von 30. Juni bis 14. Juli findet eine Systemumstellung statt – in diesem Zeitraum sind Zeichnungen vorübergehend nicht möglich.
Ausblick
Trotz punktueller Herausforderungen – etwa im Stromvertrieb – steht die BEG Kraichgau auf einem stabilen Fundament. Die Genossenschaft wächst in Projekten, Wirkung und öffentlicher Wahrnehmung und bleibt ein starker Motor der regionalen Energiewende.